Das Mitarbeiterteam des VMDO im Betrieb verfügt über kultursensible, interkulturelle und sprachliche Kompetenzen.
Der VMDO stärkt die Mitgliedsorganisationen und ihre ehrenamtlich Aktivitäten, indem sie bei der Professionalisierung ihrer Arbeit und ihrer Strukturen unterstützt, u.a. durch Beratungs- und Fortbildungsangebote, die Bereitstellung von Räumen und Infrastruktur oder Unterstützung bei der Vernetzung.
Ziel ist vor allem, das bürgerschaftliche Engagement und die Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte zu fördern und die Öffnung der Migrantenvereine hin zur Dortmunder Stadtgesellschaft behutsam anzustoßen.
Der VMDO hat in seinem Hauptamt Angebote von sozialen Dienstleistungen in sechs Arbeitsbereichen:
In allen Angeboten finden Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund aufgrund ihrer Bedarfe besondere Berücksichtigung. Die VMDO-Angebote richten sich an alle Generationen, vom Kleinkind über Erwachsene (z.B. in diversen Beratungsangeboten zur beruflichen Entwicklung) bis hin zu Senior*innen.
In den sechs Arbeitsbereichen werden Projekte und bedarfsorientierte Angebote entwickelt, Fördermittel eingeworben, Projekte durchgeführt und Beratungsstellen unterhalten.
Gefördert werden die Projekte des VMDO durch Programme und Ministerien auf Landes- und Bundesebene, durch Fördermittel der Europäischen Union, Stiftungen und die Stadt Dortmund.
Der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e. V. (VMDO) ist in der Region vorbildlich aufgestellt. Er ist demokratisch in der Struktur, politisch unabhängig,
gemeinnützig, interkulturell, säkular, sprach- und herkunftsübergreifend.
Die qualitativen Merkmale des Verbunds sind:
Die Mitgliedsorganisationen verstehen sich als verantwortlicher Teil der Gesellschaft. Dafür sorgen eindeutige Prinzipien, die unser Handeln in allen Arbeitsbereichen durchdringen und die konsequent verfolgt werden:
Der VMDO schafft den Rahmen für vielfältige Aktivitäten aller Lebensalter und generationenübergreifend im Sinne von sozio-kulturellen Aktivitäten. Dazu betreibt er das „Haus der Vielfalt“, in dem Betreuungs,- Beratungs- und Bildungsangebote durchgeführt werden. Die aktuellen Handlungsfelder des VMDO reichen von der Kinder- und Jugendarbeit über soziale Beratung, Sprachkurse, Projekte zur beruflichen Integration benachteiligter junger Menschen und arbeitsloser Frauen, Kunst- und Kulturprojekten bis hin zu Maßnahmen zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und zur Förderung des friedlichen interkulturellen Zusammenlebens.
Zur Durchführung der Beratungs- und Bildungsangebote unterhält der VMDO das Bildungswerk Vielfalt.
Er richtet seine Tätigkeiten stets sowohl an den Interessen der Ratsuchenden und Teilnehmenden als auch der Auftraggeber aus. Er verpflichtet sich, die Erwartungen der Kunden an Qualität und Erfolg der Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistung zu erfüllen. Qualitätsmerkmale dafür sind definierte und beschriebene Indikatoren für die Kundenzufriedenheit. Zur Überprüfung und zum Erhalt der Qualität ihrer Dienstleistung wendet der VMDO geeignete Prüfinstrumente an. Der verpflichtet sich, stets den Grundsatz der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu leben und die Chancengleichheit der Geschlechter zu gewährleisten. Ferner strebt er danach, umweltverträgliches Handeln und Wirtschaften zu praktizieren.
Der VMDO setzt in Beratung, Unterricht und allen Angeboten ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, welche die erforderliche Fach- und Sozialkompetenz für die Zielgruppen, die Inhalte und die Methoden mitbringen. Alle Mitarbeiter*innen bilden sich regelmäßig weiter.
Seit der Gründung ist jeder Mitarbeiter ein Teil des Vereins und übernimmt eine gewisse Eigenverantwortung für das Ganze. In dieser so entstehenden Gesamtverantwortung sind Kollegialität, Trans-parenz, Freiheit und Konsequenz Fundament unserer Arbeit, die wir gemeinsam tragen. Alle Mitarbeiter sind aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Qualität unserer Arbeit eingebunden. Zur Erhaltung und Erweiterung ihrer Kompetenzen und zur Sicherung unserer Angebote werden allen Kolleginnen und Kollegen Fortbildungen, Schulungen und Weiterbildungen angeboten. Der VMDO verpflichtet sich zur Einhaltung geltender Arbeits- und Gesundheitsschutzrichtlinien gegenüber Kunden und Mitarbeitenden.
Des Weiteren verpflichtet sich der VMDO zur Beachtung des Bundesdatenschutzgesetztes in den für ihn relevanten Ausführungen. Für alle Mitarbeitenden hat der Datenschutzbeauftragte des VMDO entsprechende Datenschutzbestimmungen herausgegeben.
Der VMDO lebt und arbeitet nach den Regeln des Qualitätsmanagement und verfolgt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Dortmund, Januar 2016
Zur Vielfalt 21
44147 Dortmund
Kontaktzeiten im Haus der Vielfalt:
Mo – Fr, 10:00 –16:00 Uhr
Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung
+49 231 28678 240(in Kooperation mit dem Sozialamt der Stadt Dortmund)
Brunnenstr. 25
44145 Dortmund