Der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine (VMDO) e. V. sucht für das oben genannte Projekt ein*e Mitarbeiter*in für die Regionen-Koordination Süd. Die Stelle ist in Vollzeit 40 Std/Woche oder in Teilzeit 20 Std/Woche zu besetzen. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.05.2023 bis zum 31.10.2026
Der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine Dortmund e.V. (VMDO e.V.) ist ein interkulturell aufge-stellter Dachverband von rund 60 Migrantenvereinen in Dortmund und Umgebung. Der VMDO e.V. ist poli-tisch unabhängig, gemeinnützig und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe sowie anerkannter Träger der Weiterbildung des Landes NRW. Übergeordnetes gesellschaftliches Ziel des VMDO e. V. ist es, die gleich-berechtigte Teilhabe aller Menschen in Dortmund voranzutreiben.
Das ESF Plus-Modellprogramm "Rat geben - Ja zur Ausbildung!" soll helfen, Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden. Zielgruppe des Programms sind Jugendliche, junge Erwachsene und Per-sonen mit Migrationsgeschichte sowie unmittelbare Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. von den jungen Nachkommen Eingewanderter. Bezugspersonen sind Menschen, die sich regelmäßig im direkten Umfeld der jungen Menschen bewegen und ihren Alltag mitgestalten; dazu zählen u.a. Eltern und Verwandte, Sozialarbeiter*innen und Sportlehrende, Lehrende aus Vereinen.
Das bundesweit tätige Projekt sieht drei Regionen-Koordinator*innen für West, Ost und Süd vor
Aufgabenspektrum Regionen-Koordination:
• Konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung der Regionen-Koordinierungsstelle
• Organisation der operativen Zusammenarbeit der Akteur*innen vor Ort
• Begleitung, Beratung und Koordinierung des jeweiligen regionalen Netzwerks und lokalen Part-ner*innen
• Ansprechperson mit Schnittstellenfunktion zwischen arbeitsmarktpolitischen Akteur*innen aus der jeweiligen Region, Trägern und dem Projektteam
• Bedarfserhebungen in der Netzwerklandschaft
• Organisation, Konzeption, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation des regelmäßigen Aus-tauschs und der Vernetzungstreffen innerhalb der jeweiligen Region
• Kollaborative Gestaltung von Information und Wissen unter den beteiligten Akteur*innen in das und aus dem Netzwerk
• Regelmäßige Abstimmung mit anderen Regionen-Koordinierungsstellen und Teilnahme an den bun-desweiten Erfahrungsaustausch- und Konzeptentwicklungstreffen
• Mitverantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und Zielerreichung des Projekts
• Fachliche Betreuung und Unterstützung der Träger
• Entwicklung bedarfsorientierter Praxisleitfäden und weitere Arbeitsmaterialien mit Handlungsempfeh-lungen
• Konzeption, Durchführung, Nachbereitung/Dokumentation von Fokusgruppen
• Zielgruppenspezifische Informationskampagnen für die Bezugspersonen
• Mitarbeit an der Entwicklung von mind. 3 fachlichen Handreichungen, 9 Workshops/Trainings und 3 Faktenblättern im Rahmen der gesamten Förderperiode
• Projekt-Monitoring, Dokumentation und Fachberichterstattung
Wir erwarten folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
• Abgeschlossenes Fachhochschulstudium, vorzugsweise der Erziehungs-, Sozial-, Politik- oder Reli-gionswissenschaften
• Berufserfahrung in den Bereichen Arbeitsmarkt/Ausbildung, Integration, Migration, Antirassismus und Antidiskriminierung,
• Hohes Maß an Belastbarkeit unter Einschluss zeitlicher Flexibilität
• ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen sozialer, methodischer und persönlicher Kompetenz.
• ein hohes Maß an Engagement
• Interkulturelle Kompetenz
• Mehrsprachigkeit
• Erfahrung mit MS Office und MS Project
• Fähigkeit zum konzeptionellen, selbstständigen Arbeiten
• Sicheres und gewandtes Auftreten
• Ausgeprägte Teamfähigkeit
Wir bieten
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, jeweils eine Kopie aller Abschlusszeugnisse und Tätigkeitsnachweise) senden Sie bitte bis zum 17.04.2023 an Ihre Ansprechpartne-rin Frau Ṣaziye Altundal-Köse, Geschäftsführerin.
Zur Vielfalt. 21, 44147 Dortmund, mail: s.koese@vmdo.de, tel.: 0231/28678753