Hintergrund des von Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) geförderten Projekts ist die Wahrnehmung, dass Integrationserfolg zunehmend von der Befähigung zu digitaler Teilhabe abhängt. Dies betrifft immer mehr Lebensbereiche, wie u.a. Bildung, kulturelle Teilhabe, Zugang zu Behörden oder Gesundheitsleistungen ebenso wie die Organisation von zivilgesellschaftlichem Engagement und Selbsthilfe. Es zeigt sich eine wachsende digitale Kluft zwischen digital teilhabenden und digital abseits stehenden Menschen, die querschnittsmäßig alle relevanten Dimensionen von Integration/Teilhabe durchdringt. Migrant*innen sind durch Mehrfachbenachteiligungen (u.a. Bildungsniveau, soziökonomischer Status) in besonderem Maße dem Risiko digitaler – und damit gesellschaftlicher – Exklusion ausgesetzt. Zugleich sind jedoch in bestimmten Gruppen besonders hohe digitale Kompetenzen vorhanden. Diese sollen als Ressourcen u.a. im Sinne von Peer-Angeboten eingebracht werden.
Ziele
- Zivilgesellschaftliches Engagement von Drittstaatsangehörigen/Migranten*innen auch digital stärken und damit digitale und diskursive Teilhabe fördern;
- Das zivilgesellschaftliche Engagement von Migranten und Integrationserfolge öffentlichkeitswirksam präsentieren und interaktiven Austausch fördern;
- Partizipative Zusammenarbeit zwischen Migrant*innenorganisationen/Multiplikator*innen sowie Vernetzung fördern;
- Interkulturelle Öffnung bei Institutionen und Behörden fördern.
Umsetzung
- Digitale Lernorte: Bedarfsgerecht konzipierte und eingerichtete digitale Lernorte an mehreren realen Vereinsorten stationär sowie mobil/dezentral;
- Angebote für Multiplikator*innen an Digitalen Lernorten: Partizipativ entwickelte passende Angebote der digitalen Kompetenzentwicklung für Haupt- und Ehrenamtliche sowie Menschen aus den Communities;
- Angebote mit Fokus auf digitale Teilhabe für Zielgruppen: Sprechstunden/Beratung/Workshops für Migrant*innen und Flüchtlinge an aufgebauten Digitalen Lernorten;
- „Echo der Vielfalt“ digital als Plattform von und für Migrant*innenorganisationen/Multiplikator*innen: Das Engagement von Migranrt*innen und Integrationserfolge aufzeigen, interaktive Austauschplattform anbieten und Dialog fördern.
Projektdaten
Laufzeit: 1.03.2025 – 28.02.2028