Unser Selbstverständnis
Die Reihenfolge gibt keine Auskunft über die Wichtigkeit der einzelnen Punkte. Alle Punkte sind gleichermaßen von zentraler Bedeutung.
AN DER SEITE VON BETROFFENEN
Wir setzen uns für marginalisierte Menschen ein, deshalb orientiert sich unsere Arbeit an den Bedürfnissen von Betroffenen.
INTERSEKTIONALITÄT
Diskriminierung muss immer intersektional gedacht werden, deshalb legen wir einen besonderen Fokus auf Mehrfachdiskriminierung.
ZUSAMMENARBEIT MIT COMMUNITIES
Wir stehen in engem Austausch mit unseren Communities und berücksichtigen ihre Interessen in unserer Arbeit.
KOOPERATION MIT BERATUNGSSTELLEN
Wir stehen in engem Kontakt zu Beratungsstellen für Betroffene von Gewalt und Diskriminierung in NRW und arbeiten stetig an einer breit aufgestellten Verweisstruktur.
SENSIBILISIERUNG FÜR UNGLEICHWERTIGKEITSIDEOLOGIEN
Unser Ziel ist es, über Ungleichwertigkeitsideologien, rassistische und queerfeindliche Diskriminierung und Gewalt auf allen gesellschaftlichen Ebenen aufzuklären und ein besseres gesellschaftliches Miteinander zu fördern.
STÄRKUNG UND EMPOWERMENT UNSERER ZIELGRUPPEN
Wir unterstützen unsere Communities dabei, ein Bewusstsein für ihre (Menschen-)Rechte zu entwickeln, um Diskriminierungen, Rassismen und Einschränkungen nicht mehr hinzunehmen, sondern aktiv und angstfrei dagegen vorzugehen und diese zu melden.
MACHTKRITIK
Wir klären über benachteiligende Machtstrukturen - auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene - auf und machen diese Strukturen sichtbar. Unsere Arbeit soll langfristig dazu beitragen, bestehende Machtstrukturen aufzubrechen und abzubauen.
SOLIDARITÄT
Wir ermutigen alle Menschen, die Diskriminierung und Gewalt beobachten, diese als gesamtgesellschaftlich relevante Phänomene zu verstehen und als Verbündete zu agieren.
PARTEILICHKEIT & VERTRAULICHKEIT
Wir positionieren uns auf der Seite der Betroffenen und behandeln alle Informationen vertraulich.
KONSEQUENTER DATENSCHUTZ
Wir verpflichten uns zu einem konsequenten Datenschutz und handhaben jegliche Daten mit besonderer Vorsicht.
ENGER AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN MELDESTELLEN
Wir sind ein Netzwerk verschiedener Meldestellen, die eng zusammenarbeiten, sich regelmäßig und intensiv austauschen und gemeinsam an konzeptionellen Fragen und Herausforderungen arbeiten.
NIEDRIGSCHWELLIGKEIT UND REFLEXION VON BARRIEREN
Unser Anspruch ist es, möglichst niedrigschwellig und barrierearm zu arbeiten, damit unsere Meldestellen von so vielen wie möglich genutzt werden können und auf Informationen leicht zugegriffen werden können.
MEHRSPRACHIGKEIT
Entsprechend unserer Ressourcen, bieten wir den Betroffenen an, sich auf ihrer Erstsprache mit uns auszutauschen.
RECHTE
Wir setzen uns für Grund- und Menschenrechte ein und weisen auf gesetzliche Lücken im Schutz marginalisierter Menschen hin.
SICHTBARMACHUNG
Mit unserer Arbeit möchten wir Diskriminierung und Gewalt in NRW sichtbar machen, damit Prozesse angestoßen werden, die zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenleben führen.







