Was ist gemeinschaftliche Selbsthilfe?
Es ist normal, dass Menschen Sorgen und Probleme haben oder von Krankheiten betroffen sind. Manche fühlen sich in diesen Situationen allein und hilflos. Um sich besser zu fühlen, gibt es sogenannte "Selbsthilfegruppen", in denen sich Menschen mit ähnlichen Problemen oder der gleichen Krankheit regelmäßig treffen. Hier können sie vertraulich von ihren Sorgen erzählen, anderen zuhören und gemeinsam Lösungen finden. Das Sprechen und der Austausch mit anderen ist in diesen Gesprächs- und Unterstützungsgruppen vor allem in schwierigen Zeiten hilfreich und unterstützend.
Jede erwachsene Person, die sich zu einem Thema austauschen möchte, kann daran teilnehmen.
Wichtig ist, dass das, was besprochen wird, innerhalb der Gruppe bleibt und nicht nach außen getragen wird.
Gemeinschaftliche Selbsthilfe beim VMDO
Auch in Dortmund treffen sich viele Menschen in Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. zu körperlichen Erkrankungen oder psychischen und sozialen Problemlagen. In Dortmund gibt es aktuell ca. 300 Gruppen zu verschiedenen Themen. Der VMDO möchte dieses wichtige und kostenlose Angebot unterstützen.
Daher gibt es eine Vertrauensperson, die speziell zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe Informationen gibt und Fragen dazu beantworten kann: Dr. Gürsel Capanoglu.
Vortrag von Dr. Gürsel Capanoglu (türkisch)
Die Kontaktdaten sind:
Dr. Gürsel Capanoglu
0231/ 28 678 755
g.capanoglu@vmdo.de
Für alle Gruppen und Themen innerhalb Dortmunds gibt es Informationen und Beratung bei der
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Ostenhellweg 42-48
44135 Dortmund
Telefon: 0231 52 90 97
Telefax: 0231 52 090
E-Mail: selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org
Bei allgemeinem Interesse zum Thema Selbsthilfe gibt es auch hier ausführlichere Informationen: www.selbsthilfenetz.de. Auf dieser Seite gibt es auch eine Auflistung aller Gruppen und Themen in Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt "Kultursensible Selbsthilfe" wird von der AOK Nordwest und der AOK Rheinland/ Hamburg gefördert. Träger ist die GSP - gemeinnützige Gesellschaft für soziale Projekte.